Stimmen des Seins

Karamat.eu - Im Zusammenhang mit unserer Erkundung, was Zeitgenossen in Bezug auf Mystik in Deutschland denken, haben wir Helmut Hille in Heilbronn zu einigen Gesprächen getroffen. Er hat uns zur Orientierung in seiner Gedankenwelt einen Text über das Sein zur Verfügung gestellt.

Karamat.eu - Der Begriff des Seins hat es schwer, richtig verstanden zu werden. Das liegt daran, dass die unbewusste Intelligenz des Menschen immer nach Gründen für etwas sucht, um die Sache zu verstehen, am besten erkennbar an der penetranten Warumfragerei der Kinder. Sie ist also angeboren. Die Suche nach Sinn ist ein automatisches vertieftes Fragen der Erwachsenden nach Gründen und Zielen. Diesen Automatismus gilt es zu durchschauen.

Den unendlichen Regress der automatischen Warum-Fragerei kann man durchbrechen und zu einer Letztbegründung kommen, indem man sich mit Vernunft klar macht: Sein kann nicht begründet sondern nur akzeptiert werden. Eine Begründung des Seins hieße es zu etwas unterzuordnen. Es wäre dann nicht mehr ursprünglich. Doch Welt ist einfach da und entfaltet sich nach ihren Möglichkeiten. Oder wie Parmenides (um 540 – 480) uns schon lehrte: „Sein ist!“ - ohne Wenn und Aber. Sein kann weder Entstehen noch vergehen, auch wenn es sich nach einen ihm immanenten schöpferischen Prinzip der Mischung immer wieder wandelt. Eine solche Sicht nenne ich ein Seinsverständnis.Seinsverständnis nimmt und akzeptiert das Sein in seinem Sosein ohne jedes Warum. Wenn Martin Heidegger am Schluss seiner berühmten Antrittsvorlesung von 1929 „Was ist Metaphysik?“ in der Aula der Universität Freiburg i. Br. scheinbar gegen die „Seinsvergessenheit“ ankämpfend fragt: „Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?“ zeigt dies, dass er die Gründe der ewigen Warumfragerei noch nicht durchschaut hat, weshalb er den Begriff des Seins verfehlte. Dies wohl irgendwie bemerkend hat er zu den über 400 Seiten des „Ersten Teils“ seiner berühmten Arbeit „Sein und Zeit“ keine Fortsetzung geschrieben und später den Begriff des Seins mehrmals abgewandelt. Doch was Zeit ist wusste er auch nicht, wie er selbst in einem wohl bestellten Grußwort zum Thema“ Zeit“ an die Wochenzeitung „Die Zeit“ anlässlich eines Jubiläums schrieb.

Ganz anders der Philosoph und Mystiker Meister Eckhart (um 1260 bis 1327) dem es immer um Gott und das Dasein der Menschen ohne „Warum“ ging: „Ebenso wie Gott ohne Warum wirkt und kein Warum hat, in derselben Weise, wie Gott wirkt, so wirkt auch der Gerechte ohne Warum. Und ebenso wie das Leben um seiner selbst willen lebt und kein Warum sucht, um deswillen es lebe, so hat auch der Gerechte kein Warum, um deswillen er etwas tue. Fragte man einen wahrhaften Menschen, einen, der aus seinem eigenen Grunde wirkt: "Warum wirkst du deine Werke?" sollte er recht antworten, er würde nichts anderes sprechen, als: "Ich wirke, um zu wirken." Der Mensch soll setzen auf ein Sein: „Nicht gedenke Heiligkeit zu setzen auf ein Tun; man soll Heiligkeit setzen auf ein Sein. Denn die Werke heiligen uns nicht, sondern wir sollen die Werke heiligen. Wie heilig die Werke immer seien, sie heiligen uns durchaus nicht, sofern sie Werke sind, vielmehr: sofern wir wahres Sein und Wesen haben, soweit heiligen wir all unser Tun.“ Und indem er das lehrte, gab er dem Sein eine Stimme wie zuvor schon Parmenides mit seinem Lehrgedicht „Über das Sein.“ Im fernen China war es zu genau gleicher Zeit Laotse, der einen Begriff des Seins zu vermitteln suchte.

Sein ist existiert nur in der Gegenwart und ist damit zeitlos, sind Vergangenheit und Zukunft doch rein menschliche Kategorien. Auch das gilt es zu durchschauen. Zeitliches wird uns durch das Gedächtnis geschenkt, das abfolgende Ereignisse in Zusammenhang bringt, was unser Erleben von Bewegung, Sprache und Melodien erst ermöglicht. In der Sprache der Theologie heißt es dazu bei Meister Eckhart: „Bei Gott sind alle Dinge in einem ewigen Nun.Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so empfängt, so nimmt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetztung bist.“ So sollten auch wir im Denken und Tun unser Menschsein vollenden als die Stimme des Seins. Durch den Menschen ist das Sein sehend geworden und ringt in ihm um sein Verständnis. Dies zu begreifen und es zu leben sollten wir als Menschheit im Ganzen als unsere Verpflichtung sehen, verbunden mit einem respektvollen Umgang mit allem Seienden, denn wir sind ein Teil von ihm und auf es angewiesen.

Zum Weiterlesen:

WEGE DES DENKENS

II. Philosophie und Hirnforschung

(II/11) Meister Eckhart und das Sein an sich

www.helmut-hille.de/eckhart.html

Berichte

20.07.2021

Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel MdB, äußert sich anlässlich der bevorstehenden Amtseinführung des…

01.04.2021

Karamat.eu - Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel MdB, hat am Donnerstag, 31. März 2021 eine Erklärung…

Mehrdad Noorani und Helmut N. Gabel 07.03.2021

Karamat.eu - Eine Betrachtung über Wahrnehmungen und Loslösung von festgefahrenen Vorstellungen für Menschen auf einem spirituellen Pfad von Mehrdad…